Google- / Web-Analytics datenschutzkonform und langfristig sicher einsetzen
Es ist aktuell sehr unruhig rund um das Thema Google Analytics oder Web Analytics allgemein. Hier möchten wir ein paar Informationen zur aktuellen Lage geben und dabei helfen eine für Sie individuelle Lösung zu finden.
Konkret geht es um folgende Themen:

Jetzt Termin für individuelle Beratung vereinbaren
Um eine zukunftssichere Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden, bieten wir Ihnen einen kostenlosen 30 minütigen Beratungstermin an. Nach diesem Termin werden Sie ein sicheres Verständnis der aktuellen Situation und der notwendigen nächsten Schritte haben.
TLDR; in a nutshell
Löschung der Google Universal Analytics Daten
Google hat angekündigt, dass ab 01. Juli 2023 keine Daten mehr in Google Universal Analytics Profilen erfasst werden. Weiter werden die Profile im Zeitraum von ca. 6 Monaten nach dem 01. Juli 2023 vollständig und unwiederbringlich durch Google gelöscht.
Google Analytics und der Datenschutz
Einige europäische Länder haben bereits gerichtlich entschieden, dass Google Analytics nicht mit den aktuellen europäischen Datenschutzbestimmungen konform ist. Die EU und USA haben zwar mit dem Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADAP) die Rahmenbedingungen für den zukünftigen Einsatz auf den Weg gebracht, aber bis diese greifen ist es noch ein langer Weg.
Zwingender Wechsel der Tracking Lösung
Durch die Einstellung von Google Universal Analytics ist sowieso jeder Nutzer gezwungen eine alternative Lösung zu finden. In diesem Zusammenhang muss man nun überlegen ob man weiterhin auf Google Analytics setzen möchte, eine Alternative sucht oder auch erstmal zweigleisig fahren möchte.
Löschen der Google Universal Analytics Daten durch Google
Am 16. März 2022 hat Google bekannt gegeben, dass ab dem 1. Juli 2023 in standardmäßigen Universal Analytics-Properties keine neuen Treffer mehr verarbeitet. Ab dem 1. Juli 2023 haben Sie noch mindestens sechs Monate lang Zugriff auf zuvor verarbeitete Daten in Ihrer Universal Analytics-Property. In den kommenden Monaten wird Google ein konkretes Datum nennen, wann Universal Analytics-Properties nicht mehr zur Verfügung stehen. Nach diesem Datum können Sie auf der Analytics-Benutzeroberfläche keine Universal Analytics-Berichte mehr sehen und keine Universal Analytics-Daten mehr über die API aufrufen.
Konkret bedeutet dies, dass Google Universal Analytics ab dem 01. Juli 2023 nicht mehr funktioniert und alle historisch gesammelten Daten in den darauf folgenden Monaten komplett und unwiederbringlich durch Google gelöscht werden!
Man verliert also auf einen Schlag alle über Jahre oder Jahrzehnte gesammelten Daten mit Informationen zu wichtigen Events wie z. B.
- Relaunch
- Internationalisierung
- besondere Werbekampagnen
- Print oder TV Präsenzen
- Produkt Veröffentlichungen
- Sale Events (Black Friday, Weihnachten, …)
- Nutzerverhalten während der Corona Pandemie
- …
Allein der Verlust dieser Daten ist für die meisten Unternehmen ein großes strategisches und wirtschaftliches Problem. Hinzu kommt der zeitliche und finanzielle Aufwand für die erzwungene Umstellung.
Wer die Möglichkeit zur Vergleichbarkeit erhalten will, muss jetzt handeln
Nur weil die Umstellung durch Google erst am 01. Juli 2023 stattfindet, bedeutet nicht automatisch, dass man sich bis zu diesem Tag Zeit lassen sollte. Für viele ist der Year over Year Vergleich der Daten eines der wichtigsten Mittel um die eigene Performance über einen längeren Zeitraum zu bewerten. Diese Chance verliert man aber, wenn man das eigene Tracking nicht bis zum 01. Juli 2022 umgestellt hat. Es bleiben also Stand heute (31. März 2022) noch 62 Arbeitstage eine Lösung zu finden.

Backup der historischen Tracking Daten
Google wird bis Ende 2023 alle Google Universal Analytics Profile vollständig und unwiederbringlich löschen. Dies bedeutet den kompletten Verlust aller Daten die bis dato gesammelt wurden. Um diesen Datenverlust zu verhindern oder zu begrenzen gibt es Backup Möglichkeiten. Die Methoden hierbei erstrecken sich von einfachen Excel Exporten bis hin zum kompletten Import aller historischen Daten in neue Systeme.
Welche Möglichkeit die richtige für Sie ist, analysieren wir ebenfalls gerne in unserem kostenfreien Beratungsgespräch.
Datenschutz und Trans-Atlantic Data Privacy Framework
Datenschutz und Google Analytics
In den letzten Wochen / Monaten gibt es immer häufiger Berichte aus unterschiedlichen europäischen Ländern, die sich juristisch mit dem Thema Google Analytics und Europäische Datenschutz-Grundverordnung auseinandersetzen. So gab es z. B. schon rechtskräftige Urteile in Österreich und Frankreich, die bestätigen, dass Google Analytics in der herkömmlichen Implementierung gegen die europäische Datenschutz-Grundverordnung verstößt.
Allgemein ist also der Einsatz von Google Analytics in der aktuellen Situation zumindest fraglich und sollte dringend durch einen Datenschutzbeauftragten beurteilt werden. Wir können gerne bei der Vorbereitung dieses Gesprächs behilflich sein und mögliche Lösungen aufzeigen.
Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADP)
Am 25. März 2022 haben die europäische Kommission und das Weiße Haus bekannt gegeben, dass sie sich grundsätzlich über den zukünftigen Austausch von Daten zwischen der EU und USA verständigt haben. Dadurch soll es wieder möglich sein rechtssicher und datenschutzkonform Daten von EU Bürgern an Server in den USA zu übermitteln.
Dies ist eine sehr positive Nachricht im Zusammenhang mit Web-Analytics. Wer aber meint ab jetzt wieder sämtliche Systeme bedenkenlos einsetzen zu können, ist auf dem Holzweg. Es handelt sich hierbei lediglich um eine Ankündigung, dass man sich theoretisch über bestimmte Rahmenbedingungen einig ist. Es gibt dazu noch keinen rechtsgültigen Beschluss.
Zwingender Wechsel der Tracking Lösung
Wer aktuell Google Universal Analytics nutzt, ist gezwungen bis spätestens 01. Juli 2023 eine alternative Tracking Lösung zu finden. Google schlägt dafür natürlich den eigenen Nachfolger Google Analytics 4 vor. Leider ist aber auch der Wechsel von Google Universal Analytics zu Google Analytics 4 nicht einfach mit ein paar Klicks erledigt. Da es sich bei Google Analytics 4 um eine grundlegend neue Art der Datenerfassung handelt, ist diese nicht kompatibel zu den bisher mit Google Universal Analytics erfassten Daten. Man benötigt also ein grundlegend neues Tracking Setup.
Bei Google Analytics 4 handelt es sich aber nicht nur technisch um ein völlig neues Setup, auch das Interface unterscheidet sich grundlegend zur bisher gewohnten Google Analytics Oberfläche. Unternehmen müssen also nicht nur eine komplett neue technische Implementierung durchführen, sondern alle Mitarbeiter müssen sich mit dem neuen Interface vertraut machen und alle bisher genutzten Berichte müssen ebenfalls umgestellt bzw. neu erstellt werden.
Lohnt sich ein genereller Wechsel des Tracking Systems?
In Anbetracht der ohnehin anstehenden Aufwände für die notwendige Umstellung, sollte man überlegen, ob nicht ein Wechsel des Tracking Systems sinnvoll ist. Um diese Entscheidung zu treffen, sollte man auf jeden Fall im Vorfeld ein Gespräch mit dem zuständigen Datenschutzbeauftragten führen. Wir helfen gerne dabei dieses Gespräch fachlich und inhaltlich vorzubereiten.
Allgemein kann man sagen, dass die Aufwände für den Wechsel zu einer alternativen Tracking Lösung sicherlich höher sein werden, als eine einfache Umstellung auf Google Analytics 4. Allerdings sollte der zeitliche und monetäre Unterschied überschaubar sein.
Soll / Kann ich mit der Umstellung noch warten?
Theoretisch: ja
Praktisch: nein
Wir empfehlen nicht die Umstellung bis nächsten Jahr hinauszuzögern. Schon allein um eine Year over Year Vergleichbarkeit der Daten zu gewährleisten, sollte man vor dem 01. Juli 2022 den Wechsel vollzogen haben.
Welche Alternativen gibt es?
Neben Google Analytics 4 gibt es natürlich noch eine Vielzahl an anderen Tracking Lösungen. Welche Lösung die richtige ist, hängt immer von der individuellen Situation ab. Die gängigsten Alternativen sind aktuell aus unserer Sicht Matomo, Piwik oder JENTIS. Alle Tools bieten im Grunde die selben Funktionen und Konnektivitäten wie Google Analytics, sind vollständig konform mit der europäischen Datenschutz Grundverordnung und können mit überschaubarem Aufwand implementiert werden.
Noch nie war die Zeit günstiger die eigenen Tracking Systeme grundlegend zu überarbeiten, auch wenn man durch die Änderungen seitens Google zu diesem Schritt gezwungen wird.
Jetzt Termin für individuelle Beratung vereinbaren
Um eine zukunftssichere Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden, bieten wir Ihnen einen kostenlosen 30 minütigen Beratungstermin an. Nach diesem Termin werden Sie ein sicheres Verständnis der aktuellen Situation und der notwendigen nächsten Schritte haben.